top of page

FinPlace AI-powered Plattform-Architektur

  • Autorenbild: herbertwagger
    herbertwagger
  • 1. Nov. 2024
  • 4 Min. Lesezeit


Überblick


FinPlace ist ein neutraler B2B-Finanzmarktplatz, der Kreditnachfrager (Kreditvermittler, Plattformen wie creditnet) und Kreditgeber (Banken in Österreich und Deutschland) über eine einheitliche, KI-gestützte Antragsstrecke verbindet.

Der Marktplatz konzentriert sich in der Startphase auf Baufinanzierungen, lässt sich aber modular auf weitere Produkte (Bewertungen, Versicherungen, Maklersoftware usw.) erweitern. Dank der Integration der bestehenden B2C-Plattform creditnet bringt FinPlace bereits von Beginn an ein nennenswertes Nachfragevolumen mit. Die Plattform soll so gestaltet sein, dass sie die hohen Bearbeitungskosten und die niedrigen Bewilligungsquoten der Kreditabwicklung reduziert, indem sie entscheidungsreife Dossiers liefert und den Prozess für Vermittler vereinheitlicht.

ree

Architecture Layers and Components


1. Data Integration Layer (Sources of Information)


  • Bank-Schnittstellen (AT/DE): Produktregeln, Eligibility-Kriterien, Zins-/Konditionsdaten, Ratings und Vorentscheidungen.

  • Kreditbüros & KYC/AML: Bonitätsinformationen, Sanktionslisten und Legitimationsdaten.

  • Objektbewertung: Wertindikationen und Gutachten für das Finanzierungsobjekt.

  • Partner/Lead-Quellen: creditnet sowie weitere Vermittlerplattformen; Zulieferung von Leads, Dokumenten und Statusmeldungen.

  • 3rd-Party-Dienste: Standortinformationen, Markt-/Zinsdaten und Versicherungsangebote.


Durch eine Multi-Channel-Datenintegration via Model Context Protocol (MCP) entsteht eine Single Source of Truth, die der KI für Empfehlungen und Entscheidungen zur Verfügung steht.


2. AI Core Platform (Orchestration & Business Logic)


  • Agent-Orchestrator: Steuert mehrschrittige Workflows wie “Lead → Bonitätsprüfung → Haushaltsrechnung → Objektbewertung → Dokumentenprüfung → Bank-Routing → Entscheidung”, verwaltet Kontext und Rollen und wählt passende Tools und Modelle aus.

  • Produkt- & Regel-Engine: Hinterlegt bankenspezifische Eligibility-Kriterien (z. B. Beleihungsgrenzen, LTV/DSTI), Pricing-Modelle und Ranking-/Routing-Logik über mehrere Banken.

  • Deal Lifecycle Management: Statusmaschine für Anträge, Aufgaben-Queues, SLA-Steuerung und Rückfrage-Schleifen zwischen Bank und Vermittler.

  • Dokumentenservice: Klassifikation von Dokumenten, Vollständigkeitschecklisten, Extraktion und Plausibilisierung (z. B. Haushaltsrechnungen) mit KI-Unterstützung.

  • Governance & Guardrails: Datenschutz (PII-Redaktion), Mandantentrennung (Banken, Vermittler), Kostengrenzen (Tokens/API-Aufrufe) sowie Audit-Trails.


3. AI Engine Layer (LLM & Tools Ecosystem)


ree
  • Multi-LLM-Router: Nutzt GPT‑5 (oder Nachfolger) für komplexe Beurteilungen und offene Open‑Source‑Modelle (z. B. Llama, Mistral) on‑prem für kostensensitive oder datenschutzkritische Aufgaben. Der Router verteilt Anfragen entsprechend Komplexität, Kosten und Latenz.

  • RAG-Engine (Retrieval-Augmented Generation): Sichert faktentreue Antworten durch Einbindung von Produktbedingungen, Bankrichtlinien, Prozess-SOPs sowie FAQs in einem Vektor-Speicher. Die KI erhält relevante Informations-Snippets und zitiert Quellen.

  • Code Interpreter: Ermöglicht die Berechnung von Kennzahlen (z. B. Rate, DSTI, TCO), Sensitivitätsanalysen und Tabellen- oder Diagrammerstellung direkt innerhalb des Chats.

  • Operator-Modul: Führt Aktionen in externen Systemen aus – bevorzugt via API‑Schnittstellen; alternativ über sichere Web-Automation (Headless Browser) mit Whitelists und Audit-Logging, um Institute ohne API-Anbindung zu integrieren.


Der AI Engine Layer sorgt dafür, dass FinPlace nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch operative Schritte in der Kreditantragsstrecke automatisiert.


4. Application Layer (User & Partner Apps)


  • Vermittler-Portal (B2B): Geführte Antragsstrecke mit Haushaltsrechnung, Dokumenten-Upload, Statusverfolgung und Angebotsvergleich.

  • Bank-Portal (B2B): Einheitlicher Eingangskorb für entscheidungsreife Dossiers, Nachforderungsschleifen, Konditionsverhandlungen und Zusage-/Absagefunktionen.

  • Partner-APIs: Schnittstellen für die Zulieferung von Leads, den Dokumentenupload, den Abruf von Statusinformationen und die Übermittlung von Angeboten an angebundene Plattformen wie creditnet.

  • Conversational UI (Text/Voice): KI-gestützter Chat, der Vermittler durch die Antragsstrecke führt, Plausibilisierungen vornimmt und fehlende Informationen ermittelt; Voice-Funktionen sind optional.

Key Processes and Workflows


A) Guided Mortgage Application (Broker Workflow)


  1. Lead-Start: Über das Vermittler-Portal oder eine Partner-API (z. B. creditnet) wird ein Baufinanzierungslead angelegt.

  2. Dialogische Erfassung: Der KI-Assistent erfragt Einkommen, Verbindlichkeiten, Haushaltsrechnungen und Objekt-Details. Alle Angaben werden plausibilisiert.

  3. Bonitätsprüfung: Abruf externer Ratings (Credit Bureau, Bankinterne Scores) sowie Ermittlung bankenspezifischer Score-Features.

  4. Objektbewertung: Automatisierte Indikation via API sowie gegebenenfalls Beauftragung eines Gutachters.

  5. Dokumentenprüfung: KI-gestützte Klassifikation und Vollständigkeitskontrolle aller benötigten Unterlagen. Fehlende Dokumente werden automatisch nachgefordert.

  6. Bank-Routing: Basierend auf Eligibility-, Pricing- und SLA-Regeln wird der Antrag zu passenden Banken geroutet; parallele Einreichungen via API oder Web-Operator sind möglich.

  7. Entscheidung & Closing: Rückfragen der Bank werden beantwortet, Auflagen erfüllt, und die finale Unterschrift per eSign und eID erfolgt. Der gesamte Prozess ist revisionssicher protokolliert.


B) Bank-Side Processing

FinPlace stellt den Banken ausschließlich entscheidungsreife Dossiers bereit. Das reduziert den Bearbeitungsaufwand und steigert die Bewilligungsquote. Rückfragen können über das Portal strukturiert an den Vermittler gestellt werden. Angebote (Zins, Laufzeit, Tilgungsplan) werden nach Prüfung der Unterlagen digital zurückgespielt.


C) Partner & Ecosystem Workflows

Durch die offene Architektur lassen sich weitere Services integrieren, etwa Versicherungsangebote rund um die Immobilie, Standortinformationen, Eigentumsübertragung oder Maklersoftware. Partner können über APIs Leads einspeisen, den Antragsstatus abfragen und ergänzende Produkte anbieten.

Integration of Cutting-Edge AI Technologies


  • Multi-LLM-Router: Verhindert Vendor-Lock-in und optimiert Kosten/Latenz durch dynamische Modellwahl.

  • MCP (Model Context Protocol): Standardisiert die Einbindung von Datenquellen und Tools wie ein USB-C-Anschluss für KI, ermöglicht schnelle Integration neuer Services.

  • RAG-Engine: Ermöglicht zitierfähige und faktenbasierte Antworten durch semantische Suche in Richtlinien und Prozessdokumenten.

  • Operator: Agiert als agentischer Browser/API-Executor mit strengen Whitelists, Sandbox-Isolation und umfassender Protokollierung, um Banken ohne API-Anbindung dennoch einzubeziehen.

  • Code Interpreter: Rechnet Raten, DSTI, TCO und erstellt Visualisierungen; unterstützt komplexe Beratungen im Chat.

  • Voice & Multimodal: Optional können Sprachdialoge und Bilderkennung (z. B. Dokumentenfotos) genutzt werden, um die Interaktion noch natürlicher zu gestalten.

ree

Strategic Advantages


  • Bewährte und schnell implementierbare Technologie: Viele Module (RAG, Multi-LLM, Operator) stammen aus dem etablierten BubbleGPT-Framework, was die Time-to-Market verkürzt und technische Risiken reduziert.

  • Einzigartige IP & Technologischer Burggraben: Die Kombination aus dualem Integrationspfad (API + Operator), Regel-/Routing-Engine und RAG-gestützter Erklärbarkeit schafft eine schwer kopierbare Lösung.

  • Skalierbarkeit über Produktlinien und Länder: Modularer Aufbau ermöglicht die Erweiterung auf weitere Finanzprodukte und andere Regionen.

  • Datenhoheit & Compliance: EU-Cloud- oder On-Prem-Deployment, Mandantentrennung, Verschlüsselung und Audit-Logging gewährleisten Datenschutz und Einhaltung regulatorischer Vorgaben (DSGVO, AML).

  • Kosten- und Betriebseffizienz: Automatisierte Prozesse senken Personal- und Betriebskosten; Multi-LLM-Routing reduziert API-Kosten.


Conclusion


FinPlace verbindet einen neutralen Finanzmarktplatz mit agentischer KI-Orchestrierung, RAG-gestützter Faktentreue und einem dualen Integrationspfad. Das Ergebnis sind schnelle, einheitliche und auditierbare Baufinanzierungsprozesse, die Vermittlern und Banken gleichermaßen Vorteile bringen. Die modulare Architektur auf Basis von BubbleGPT schafft zudem die Grundlage für zukünftige Erweiterungen und sichert einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

 
 
 

Kommentare


bottom of page