Vom Serverraum bis zur Cloud: So flexibel kann Enterprise-KI heute sein
- herbertwagger
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Ihre KI, Ihre Regeln – Wie Unternehmen heute zwischen Kontrolle, Kosten und Cloud wählen können
BubbleGPT lässt sich flexibel in Ihre IT-Landschaft integrieren – vom hochsicheren On-Prem-Setup bis zur skalierbaren Azure-Lösung. Wir zeigen 4 erprobte Szenarien für maximale Wirkung bei vollem Überblick.
Hier sind mehrere flexible Deployment‑Szenarien für BubbleGPT/BubbleChat bei der INTRANET GmbH – je nach Sicherheitsanforderung und Budget:

1. Höchste Sicherheit – On‑Prem (kein Cloud-Einsatz)
Beschreibung
Laufen auf eigener Hardware beim Kunden (z. B. Docker + Ubuntu).
Kein Cloud‑Abhängigkeit, keine API‑Calls außer im Notfall.
Modelle: Llama 3, Mistral o. Ä. lokal, idealerweise auf dedizierten GPUs.
Vorteile
100 % Datensouveränität, keine Datenverarbeitung durch Dritte.
Keine laufenden Token‑Kosten (abgesehen von Strom & HW‑Depr.)
Nachteile
Hohe Initialkosten für GPU‑Hardware (z. B. ≥ €3 500 für 3090/A‑Serie) (Wikipedia, Reddit, clearpeople.com, Hacker News).
Erfordert Wartung, Betrieb, Updates, Support.
Performance/Latenz kann geringer sein als Cloud‑LLM.
Kosten
HW einmalig ≈ €3 500, plus monatlich ≈ €50–100 Strom/Betrieb .
Break‑Even nach ~5,5 Jahren (bei GPT‑Token-Vergleich) (lytix Blog).
2. Hybrid – On‑Prem Hosting + Azure OpenAI Endpoint
Beschreibung
Hosting von BubbleGPT lokal beim Kunden (keine Zusatz-HW).
Sensible Verarbeitungen lokal, LLM‑Inferenz über Azure OpenAI (EU-Region).
Wahlweise über öffentlichen EU‑Endpoint oder Private Endpoint + VPN.
Vorteile
Kein Hardware‑Aufwand.
LLM‑Leistung wie GPT‑4o ohne GPU-Vorhaltung.
EU-Datenverarbeitung garantiert (mit Private Link sogar ohne US-Hops).
Nachteile
Laufende Token‑Kosten.
Netzwerkbetrieb: VPN einrichten, Endpoint managen.
Kosten
3. Cloud‑SaaS – INTRANET GmbH in Exoscale/Alfahosting + Azure Endpoint
Beschreibung
BubbleGPT läuft zentral in Exoscale (A1) oder Alfahosting (DE).
LLM-Inferenz via Azure OpenAI (EU Region).
Kein On‑Prem Kunde, SaaS‑Betrieb mit mandantenfähiger Architektur.
Vorteile
Zentralisierte Administration & Updates.
Skalierbar nach Bedarf.
Datensicherheit liegt im VNet; EU‑Verarbeitung.
Nachteile
Erfordert Multi‑Tenant‑Architektur.
Wie oben: Token-/Endpoint‑Kosten.
Kosten
BM-Hosting ~€20–50/Monat für kleine VM.
Azure OpenAI: wie Szenario 2.
Private Endpoint + VPN optional.
4. Komplett-Cloud – BubbleGPT in Azure
Beschreibung
Vollständiger Betrieb in Azure Container Apps, AKS oder Container Instances.
Azure OpenAI direkt integriert mit Private Endpoint.
Vorteile
Integriert, skalierbar, einfache CI/CD (z. B. über ACR + GitHub Actions).
Alles in Azure gehostet, konsistent & sicher.
Nachteile
Cloud‑Abhängigkeit komplett.
Laufende Cloud-Kosten (Compute, Storage, OpenAI).
Kosten (Beispiel)
Container Apps: 2 vCPU/4 GiB, 5 % Auslastung → ≈ €3/Monat Compute (clearpeople.com).
Requests bis 2 M gratis, danach minimal.
ACR Basic ~€5/Monat.
Private Endpoint ~€7/Monat.
GPT‑4o mini Tokens: ≈ €0,70/1M Tokens.
Gesamt ≈ €15–20/Monat, ohne Tokenkosten (Reuters).
Vergleich & Entscheidungshilfe
Szenario | Sicherheit | Einstiegskosten | Laufende Kosten | Vorteile | Nachteile |
Lokal LLM | 100 % | sehr hoch | €50–100 Strom | volle Kontrolle, Tokenfrei | Hohe initiale Investitionen, IT Aufwand |
Lokal + Azure | sehr hoch | gering | Token + ~€7–130 | keine GPU, EU-Sicherheit | Tokenkosten, Netzwerkmanagement |
SaaS beim Provider | hoch | mittel | VM + Token + ~€7 | zentral, mandantenfähig | Schützt nicht vor Betaweight/Tokenkosten |
Voll‑Azure Cloud | hoch | sehr gering | ~€15–20 Fix + Token | skalierbar, minimaler Wartungsaufwand | API-Kosten je Nutzung, Cloud-Abhängigkeit |
Schlussfolgerung
Maximale Datensouveränität & langfristige Tokenfreiheit: On-Prem LLM.
Sofortiger Einstieg ohne Hardware, mit hoher Sicherheit: Hybrid mit Azure Endpoint.
Effiziente SaaS‑Betriebsform: Hosting bei Exoscale/Alfahosting + Azure.
Low-Tech, voll integriert: Cloud für Entwickler-Agilität.
Je wichtiger die On-Prem Security, desto eher Hybrid oder lokal. Wenn Nutzer nicht selbst Hardware bereitstellen wollen, bietet sich das Hybrid-Setup mit Azure für höchste Sicherheit und Flexibilität bei moderatem Kostenprofil an.
Nächste Schritte
Use‑Case Klärung beim Kunden (Tokenvolumen, Latenz, Security).
Prototyp Hybrid-Szenario lokal + Azure Endpoint.
Budget und ROI ermitteln (Tokenbedarf vs. GPU‑Invest).
Roadmap definieren: Evolution von Hybrid → SaaS/Cloud oder lokal.