top of page

25 Jahre i-Bank – Vom CRM-Pionier zur AI-Bank

  • Autorenbild: herbertwagger
    herbertwagger
  • 2. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Am 1. Juli 2025, traf sich im Salzburger Traditionswirtshaus Krimpelstätter eine kleine Runde jener Visionärinnen, die das Projekt i-Bank im Jahr 2000 auf die Schiene brachten.* Mit dabei:

  • Karl Portenkirchner – Direktor der Raiffeisenbank Maishofen und „First Mover“ in der Pilotphase

  • Erwin Pötzelsberger – damaliger Leiter Anwendungsentwicklung Frontend-Systeme

  • Günther Oblasser & Oliver Schwarz – Key-Account-Manager IBM Österreich und Geburtshelfer des Projekts


2000 – Eine Revolution in der Bankberatung


i-Bank digitalisierte vor 25 Jahren Prozesse, die bis dahin papierbasiert waren. CRM, Beratungsskripte, Produktdatenbanken – erstmals gebündelt in einem System. Raiffeisen Salzburg nahm damit eine Vorreiterrolle in Österreich ein.

Herausforderung vor 25 Jahren

i-Bank-Antwort

Unverbundene Daten-Silos in Filialen

Zentrales CRM & Vertriebsportal

Lange Produkt­bearbeitungs­zeiten

Echtzeit-Beratungs­module (Produpedia, Drehbuch)

Kein 360°-Kundenblick

Kunden-Cockpit mit Cross-Selling-Engine

Heterogene IT-Landschaft

Multi-Mandanten-Architektur auf IBM-Basis

Bereits 2003 stufte ein unabhängiger Gartner Benchmark den Raiffeisenverband Salzburg (RVS) in Sachen Produktivität & Kostenstruktur auf Platz 1 von acht Vergleichsbanken – ein Ritterschlag für die i-Bank-Plattform.


Roll-out 2000-2010


  • Raiffeisen Kärnten → landesweite Einführung

  • Raiffeisen Südtirol → grenzüberschreitende Expansion

  • Sparda-Bank & BAWAG/PSK → Best-of-Breed-Adaption im Retail-Segment


2025 – Banking im KI-Takt

78 % der Banken erwarten, dass Generative KI ihre finanzielle Performance steigert; die jährlichen KI-Investitionen sollen bis 2030 auf 85,7 Mrd. USD klettern.


"AI-Bank" heute – vom CRM zum KI-Co-Piloten


Heute, 25 Jahre später, sprechen wir nicht mehr von i-Bank, sondern von der AI-Bank. Laut aktueller Marktanalyse 2025 transformieren KI-gestützte Systeme den Bankensektor erneut:

  • KI-CRM: Systeme wie Salesforce Einstein GPT analysieren Kundendaten in Echtzeit und generieren personalisierte Empfehlungen und Kommunikation automatisch.

  • Beratungs-Co-Piloten: KI begleitet Berater live im Gespräch, erstellt Geeignetheitserklärungen oder Produktvergleiche on-the-fly.

  • Robo-Advisory mit GenAI: Statt statischer Portfolios entstehen individuelle Anlagestrategien, die verständlich erklärt werden – ein Vertrauensbooster für Kunden.

  • Compliance Automation: KI dokumentiert und prüft Beratungen auf regulatorische Anforderungen (MiFID II, ESG etc.) automatisch.

  • Conversational Banking: Chatbots und Sprachassistenten mit GPT-ähnlicher Logik beraten Kunden 24/7 – schnell, personalisiert, sicher.



Was lernen wir aus 25 Jahren i-Bank?


Technologische Innovationssprünge brauchen Mut, Pioniergeist und starke Partnerschaften.

Die Idee von 2000 bleibt relevant: Software ist nur so gut wie ihr Beitrag zur Kundenbeziehung und Effizienz.

Die nächste Stufe heißt AI-Bank: KI-Lösungen wie BubbleGPT werden Banking-Prozesse revolutionieren, so wie i-Bank vor 25 Jahren.


Danke an alle, die i-Bank möglich gemacht haben!


Und danke an alle, die heute mit uns den Sprung von i-Bank zu AI-Bank gestalten.

💬 Was sind eure Erinnerungen an i-Bank oder Gedanken zu AI-Banking? Schreibt es gerne in die Kommentare 👇



 
 
 

Comments


bottom of page