top of page

Datenchaos? Perfekter Startpunkt für KI – wie BubbleGPT Ordnung schafft, während Sie schon profitieren

  • Autorenbild: herbertwagger
    herbertwagger
  • 19. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

ree

Der Mythos vom „Daten-Aufräumen“ vor KI

„Wir würden gerne mit KI starten – aber zuerst müssen unsere Daten in Ordnung gebracht werden.“

Diesen Satz hören wir regelmäßig in Gesprächen mit Unternehmen. Dahinter steckt ein nachvollziehbarer Gedanke: Je besser die Datenqualität, desto besser die KI-Ergebnisse. Aber:


Warten auf perfekte Daten führt oft dazu, dass Projekte gar nicht starten.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Architektur kann KI nicht nur sofort Nutzen stiften – sondern gleichzeitig beim Aufräumen helfen. Genau dafür wurde BubbleGPT entwickelt: eine KI-Plattform für Unternehmen, die mit real existierendem Datenchaos arbeiten – nicht gegen es.


Warum „perfekte Daten“ überbewertet sind


Natürlich ist Datenqualität wichtig. Aber moderne KI-Technologien – insbesondere RAG (Retrieval-Augmented Generation), Document AI, Semantik-Layer und Datenvirtualisierung – ermöglichen es, auch mit unvollständigen oder verteilten Informationen zu starten.


Begriffserklärung


  • RAG (Retrieval-Augmented Generation): Eine Methode, bei der ein KI-Modell gezielt Informationen aus internen Datenquellen (z. B. PDFs, Datenbanken, E-Mails) abruft und in die Antwort integriert – inklusive Quellenangabe.

  • Semantik-Layer: Eine Zwischenschicht, die dafür sorgt, dass Begriffe und Kennzahlen wie „Kunde“, „Umsatz“, „Rabatt“ unternehmensweit einheitlich verstanden und verwendet werden.

  • Datenvirtualisierung: Zugriff auf Datenquellen ohne sie physisch zu verschieben oder zu kopieren. So kann die KI Inhalte aus ERP-Systemen, Datenbanken oder SharePoint nutzen, ohne dass alles zuerst zusammengeführt werden muss.

  • Document AI: Eine spezialisierte Technologie zur automatisierten Extraktion von Text, Tabellen und Feldern aus PDFs, Formularen oder eingescannten Dokumenten.

Die BubbleGPT-Strategie: „Nutzen vor Perfektion“


BubbleGPT kombiniert diese Technologien zu einem leistungsstarken Ansatz für Unternehmen:


✅ 1. Sofortiger Start mit virtuellen Zugriffen

Anstatt aufwändige Datenmigrationen durchzuführen, greift BubbleGPT über APIs und Konnektoren auf bestehende Quellen zu – sei es ein ERP-System, ein CRM, ein Dateiablageordner oder Outlook.


✅ 2. Unstrukturierte Daten werden nutzbar

Mit Hilfe von Document-AI werden Inhalte aus PDFs, E-Mails oder alten Angeboten automatisch in strukturierte Wissenseinheiten umgewandelt und in einem „Vektorspeicher“ abgelegt – der Grundlage für die RAG-Funktion.


✅ 3. Intelligente Antwortgenerierung mit Zitaten

Wenn Nutzer über BubbleGPT Fragen stellen – z. B. „Wie lautet unsere Standardlieferfrist für Produkt X?“ – durchsucht die KI automatisch die richtigen Quellen und gibt eine Antwort mit nachvollziehbarer Quelle zurück.


✅ 4. Datenqualität wird nebenbei verbessert

Während die KI arbeitet, erkennt sie Inkonsistenzen (z. B. unterschiedliche Rabattsätze für das gleiche Produkt), schlägt Harmonisierungen vor und liefert automatisch Mappings zwischen inkompatiblen Datenfeldern.

Use Case 1: Angebotswesen

Mit BubbleGPT kann der Vertrieb sofort beginnen, intelligente Angebotsentwürfe zu erstellen:

  • Automatisches Auslesen alter Angebote, Preislisten, AGBs

  • Generierung eines Angebotsvorschlags inklusive Leistungsbeschreibung, Fristen und Preisstruktur

  • Zugriff auf aktuelle Konditionen aus ERP oder CPQ-Systemen

  • Integration eines Freigabeprozesses (z. B. durch Vorgesetzte)

  • Ergebnis: bis zu 50 % schnellere Angebotserstellung, bei gleichzeitig höherer Konsistenz

Use Case 2: Service-Q&A

Ein interaktiver Assistent hilft dem Kundenservice oder internen Helpdesk dabei, Anfragen schneller zu beantworten:

  • Durchsuchung von alten Tickets, Produktmanuals und internen FAQs

  • Automatische Generierung von Antwortbausteinen inklusive Begründung („Laut Handbuch auf Seite 7…“)

  • Bei Unsicherheit: Erstellung eines Tickets mit KI-Zusammenfassung

  • Ergebnis: 30–40 % weniger Eskalationen, konsistentere Antworten

Was BubbleGPT besonders macht

Feature

Beschreibung

RAG mit Dokumentenzitaten

Antworten immer mit Fundstelle – kein „Black Box“-Modell

Flexible Konnektoren

Zugriff auf ERP, CRM, Dateien, E-Mail, SharePoint etc.

Integrierte Governance

Sensitivitätslabels, Zugriffskontrolle und Audit-Trail

Schnell einsatzbereit

MVP in 4–6 Wochen, ohne monatelange Datenprojekte

Fazit: Mit KI aufräumen – und gleichzeitig vorankommen


Der Einstieg in die KI muss nicht mit einem Großprojekt zur Datenharmonisierung beginnen. Im Gegenteil: Der Start mit BubbleGPT ist oft der effektivste Weg, um Ordnung ins Datenchaos zu bringen – und dabei schon erste Effizienzgewinne zu erzielen.


👉 Sie möchten ein konkretes Beispiel in Ihrem Unternehmen durchspielen? Wir begleiten Sie gerne bei einem schlanken MVP-Projekt für Angebotsautomatisierungoder Service-Q&A mit RAG.


Kontakt

INTRANET Software & Consulting GmbH Anbieter von BubbleGPT – der Unternehmens-KI 🌐 www.bubbleexplorer.com ✉️ markus@bubbleexplorer.com


Mögliche weiterführende Artikel:

 
 
 

Kommentare


bottom of page